29. November 2021
m&i-Fachklinik Enzensberg
m&i-Fachklinik Enzensberg veranstaltet 11. Enzensberger Schmerztag(e)
„Früher war alles besser? Oder: Zurück in die Zukunft?“
Hopfen am See – Die 11. Auflage der Enzensberger Schmerztag(e) an der m&i-Fachklinik Enzensberg war ein voller Erfolg – trotz besonderer Vorzeichen: Pandemiebedingt waren am 20. November 2021 nur die Referierenden unter Einhaltung der 2-G-Plus-Regel vor Ort. Die Möglichkeiten der Digitalisierung via Live Stream boten jedoch ein hohes Maß an fachlichem Input, dem mehr als 160 Teilnehmende aus den Bereichen Medizin, Therapie, Psychologie und Pflege am heimischen Rechner folgen konnten.
Bereits zum 11. Mal fanden unter Leitung dem nach über 20 Jahren an der Spitze des Interdisziplinären Schmerzzentrums scheidenden Chefarzt Dr. Klaus Klimczyk, seinem Nachfolger Dr. Martin Steinberger und des Kaufmännischen Direktors Alexander Heim die Enzensberger Schmerztag(e) statt. Unter dem Titel „Früher war alles besser? Oder: Zurück in die Zukunft?“ wurde gemeinsam ein kritischer Blick auf die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) im Allgemeinen und die Umsetzung in der m&i-Fachklinik Enzensberg im Besonderen geworfen. Zudem wurde diskutiert, welchen Aufschluss die Erfahrungen der zurückliegenden Jahre der Pandemie für die künftige Arbeit mit den Patient:innen geben können und wie mit den Erkenntnissen der Wissenschaft eine fundierte Zukunftsperspektive skizziert werden kann.
Den Auftakt der hochkarätigen Fachveranstaltung gestaltete Prof. Dr. Thomas Weiß vom Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, in Jena mit seinem Vortrag „Die Einflüsse der Schmerzforschung auf die IMST – wie sieht die Schmerztherapie von morgen aus?“
Die Teilnehmenden erhielten darüber hinaus Einblicke in die Schmerzpsychotherapie, die Ernährungswissenschaft sowie über die schmerztherapeutische Praxis bis hin zum Einsatz von Apps. Unter dem Titel „Visionen für eine sektorübergreifende Schmerzmedizin“ stellte Dr. Eva Bartmann, Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie vom Schmerzzentrum Neu-Ulm, mögliche Ansätze für eine bessere Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Schmerzmedizin vor. Der Ansatz passte gut zum Konzept der Fachveranstaltung, die von einer generalistischen Herangehensweise und dem interdisziplinären Austausch auf Augenhöhe geprägt war.
Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Präsentation der Patientenvertreterin Heike Norda vom Selbsthilfeverein SchmerzLOS. Die Schmerzpatientin brachte den Tagungsteilnehmenden die Ergebnisse einer von ihr organisierten Patientenumfrage näher. Fazit: Die übermittelten Antworten unterstreichen den Enzensberger Ansatz der Schmerztherapie. Chefarzt Dr. Klaus Klimczyk: „Wir möchten Schmerzmedizin mit Freude anbieten und unsere Patient:innen so gut wie möglich dabei unterstützen, diese Freude in ihr Leben zu tragen.“ „An diesem Prinzip wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Wir nehmen unsere Patient:innen ernst und erarbeiten gemeinsam mit einem großen Spektrum an erfahrenen Mitarbeitenden und Therapiebausteinen individuelle Methoden zur Verbesserung der Schmerzerkrankung. Das funktioniert besonders gut in einer wohltuenden inspirierenden Atmosphäre, wie man sie hier in der m&i-Fachklinik Enzensberg erlebt“, ergänzt Dr. Martin Steinberger, der zum 1. Januar 2022 die Nachfolge antreten wird. Bis dahin werden die beiden Mediziner die Fachabteilung unter kollegialer Leitung führen. Dr. Martin Steinberger unterstreicht, die Einrichtung anschließend weiter im sich Bewährenden führen zu wollen: „Dahinter steht das Bekenntnis zur Zusammenarbeit mit den zu Therapierenden und die Zielsetzung, den Patient:innen vor allem dabei zu helfen, sich selbst helfen zu können.“
Hopfen am See – Die 11. Auflage der Enzensberger Schmerztag(e) an der m&i-Fachklinik Enzensberg war ein voller Erfolg – trotz besonderer Vorzeichen: Pandemiebedingt waren am 20. November 2021 nur die Referierenden unter Einhaltung der 2-G-Plus-Regel vor Ort. Die Möglichkeiten der Digitalisierung via Live Stream boten jedoch ein hohes Maß an fachlichem Input, dem mehr als 160 Teilnehmende aus den Bereichen Medizin, Therapie, Psychologie und Pflege am heimischen Rechner folgen konnten.
Bereits zum 11. Mal fanden unter Leitung dem nach über 20 Jahren an der Spitze des Interdisziplinären Schmerzzentrums scheidenden Chefarzt Dr. Klaus Klimczyk, seinem Nachfolger Dr. Martin Steinberger und des Kaufmännischen Direktors Alexander Heim die Enzensberger Schmerztag(e) statt. Unter dem Titel „Früher war alles besser? Oder: Zurück in die Zukunft?“ wurde gemeinsam ein kritischer Blick auf die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) im Allgemeinen und die Umsetzung in der m&i-Fachklinik Enzensberg im Besonderen geworfen. Zudem wurde diskutiert, welchen Aufschluss die Erfahrungen der zurückliegenden Jahre der Pandemie für die künftige Arbeit mit den Patient:innen geben können und wie mit den Erkenntnissen der Wissenschaft eine fundierte Zukunftsperspektive skizziert werden kann.
Den Auftakt der hochkarätigen Fachveranstaltung gestaltete Prof. Dr. Thomas Weiß vom Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, in Jena mit seinem Vortrag „Die Einflüsse der Schmerzforschung auf die IMST – wie sieht die Schmerztherapie von morgen aus?“
Die Teilnehmenden erhielten darüber hinaus Einblicke in die Schmerzpsychotherapie, die Ernährungswissenschaft sowie über die schmerztherapeutische Praxis bis hin zum Einsatz von Apps. Unter dem Titel „Visionen für eine sektorübergreifende Schmerzmedizin“ stellte Dr. Eva Bartmann, Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie vom Schmerzzentrum Neu-Ulm, mögliche Ansätze für eine bessere Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Schmerzmedizin vor. Der Ansatz passte gut zum Konzept der Fachveranstaltung, die von einer generalistischen Herangehensweise und dem interdisziplinären Austausch auf Augenhöhe geprägt war.
Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Präsentation der Patientenvertreterin Heike Norda vom Selbsthilfeverein SchmerzLOS. Die Schmerzpatientin brachte den Tagungsteilnehmenden die Ergebnisse einer von ihr organisierten Patientenumfrage näher. Fazit: Die übermittelten Antworten unterstreichen den Enzensberger Ansatz der Schmerztherapie. Chefarzt Dr. Klaus Klimczyk: „Wir möchten Schmerzmedizin mit Freude anbieten und unsere Patient:innen so gut wie möglich dabei unterstützen, diese Freude in ihr Leben zu tragen.“ „An diesem Prinzip wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Wir nehmen unsere Patient:innen ernst und erarbeiten gemeinsam mit einem großen Spektrum an erfahrenen Mitarbeitenden und Therapiebausteinen individuelle Methoden zur Verbesserung der Schmerzerkrankung. Das funktioniert besonders gut in einer wohltuenden inspirierenden Atmosphäre, wie man sie hier in der m&i-Fachklinik Enzensberg erlebt“, ergänzt Dr. Martin Steinberger, der zum 1. Januar 2022 die Nachfolge antreten wird. Bis dahin werden die beiden Mediziner die Fachabteilung unter kollegialer Leitung führen. Dr. Martin Steinberger unterstreicht, die Einrichtung anschließend weiter im sich Bewährenden führen zu wollen: „Dahinter steht das Bekenntnis zur Zusammenarbeit mit den zu Therapierenden und die Zielsetzung, den Patient:innen vor allem dabei zu helfen, sich selbst helfen zu können.“